Unser multiprofessionelles Team arbeitet in enger interner Kooperation und Abstimmung mit Ihnen an einem bestmöglichen Rehabilitationsergebnis für Sie.
Management
Ein Team ist nur so gut wie seine Führung.
Durch vorausblickende Planung und Bewertung erhaltener Daten arbeiten unsere Führungskräfte daran, unseren Betrieb stetig weiterzuentwickeln und damit eine zukunftsorientiere und qualitativ hochwertige Rehabilitation für Sie zu sichern.
Mag. Silvia Wolfsteiner, MBA MAS - Leitung
Sabine Lechner-Höfer - stv. Leitung
Ärztliche Leitung
Der ärztlichen Leitung ist verantwortlich die medizinische Qualität unserer Einrichtungen.
Univ.-Prof. Prim. Dr. Gerald Zenker - ärztl. Leitung
Dr. Katja Winkler, MBA - ärztl. Leitung-Stv.
Bereichskoordination
Die BerreichskoordinatorInnen fungieren im mittleren Management als Unterstützung der Führungskräfte sowie als Bindeglied zum Team.
Michael Senft, BSc. MBA Alexandra Stiegner, MPH MBA
Ärztlicher Dienst
Medizinische Fachkompetenz ist ein wesentlicher Teil unserer Qualität.
Unser ärztlicher Dienst betreut Sie von Ihrer Aufnahmeuntersuchung bis hin zur Planung des weiteren Vorgehens am Ende des Rehabilitationsverfahrens.
Mag. Dr. Amrei-Sophie Klemmer-Auer Dr. Peter Melnizky Dr. Lydia Stocker Dr. Desiree Strelli
Administration
Ihre erste Anlaufstation in unserem Institut.
Die MitarbeiterInnen unserer Administration nehmen sich Ihrer Anliegen an und planen Ihre Rehabilitation.
Unser Team der Physiotherapie arbeitet mit Ihnen an der Erreichung sowie der Erhaltung Ihrer persönlichen Therapieziele.
Ana Jurisic, BSc Denis Klein lic. M. Carina Leodolter Martina Rinnhofer Kerstin Schablas Mag. Sabine Zink, MAS Matteo Sostaric Mathias Schweighofer Razvan-Costin Neagoe
Sportwissenschaft
Trainingstherapie auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist eine der Kernaufgaben der ambulanten medizinischen Rehabilitation.
Unser Team der Sportwissenschaft erstellt individuell auf Sie abgestimmte Trainingspläne und setzt diese mit Ihnen um, damit ein bestmögliches Rehabilitationsergebnis für Sie erzielt werden kann.
Mag. Heimo Fetter Christian Petrovcic, MSc. Mag. Dr. Leopold Sturm Oliver Wohlmuth, MSc.
Ergotherapie
Selbstständigkeit ist ein Grundbedürfnis des Menschen.
Nach Verletzungen, Operationen oder anderen Erkrankungen arbeiten unsere ErgotherapeutInnen mit Ihnen an deren Wiedererlangung und Erhaltung.
Lisa-Marie Eder, BSc. Melanie Petrea, BSc.
Physikalische Therapie
Die hochqualitative Durchführung der physikalischen Therapieformen obliegt unseren MasseurInnen.
Durch den Einsatz neuester Techniken und Geräte bieten sie die optimale Unterstützung zur Erreichung Ihrer persönlichen Therapieziele.
Andreas Fuchs Claudia Gruber Silvia Leindl Werner Maierhofer Krisztian Markus Karin Piskernig David Reitbauer Petra Schlagbauer Heimo Stocker Peter Protas Elena Weninger
Diätologie
Die richtige und bewusste Ernährung ist ein grundlegendes Standbein einer gesunden Lebensweise.
In Vorträgen, Einzelgesprächen und gemeinsamen Kochgruppen bringen unsere DiätologInnen Ihnen und Ihren Angehörigen die gesunde Küche und deren positive Auswirkungen auf Sie näher.
Gudrun Eggenreich, BEd. BSc. David Niederberger, BSc. Elisabeth Zöchling, BSc.
Klinische- und Gesundheitspsychologie
Klinische- und Gesundheitspsychologie sind Teilbereiche der Psychologie.
Klinische Psychologie beschäftigt sich im Allgemeinen mit psychischen Belastungszuständen und Erkrankungen. Gesundheitspsychologie dient der Förderung und Erhaltung der psychischen und physischen Gesundheit, ist oft vorbeugend tätig und befasst sich beispielsweise mit Stressmanagement oder der Förderung individueller Kompetenzen und Ressourcen.
Mag. Alexandra Fasch
Sozialarbeit / Case Management
Unsere SozialarbeiterInnen leisten problemzentrierte Beratungsarbeit, indem sie Wissenslücken füllen, Alternativen aufzeigen und Entscheidungshilfen geben.
Der Hauptbestandteil der sozialarbeiterischen Tätigkeiten in der Rehabilitation ist das Entlassungsmanagement, wo genau analysiert wird, welche Maßnahmen jeglicher Art in Anspruch genommen werden sollten.
DSA
Häufig gestellte Fragen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation