Die kardiologische Rehabilitation und Prävention ist die koordinierte Summe der Maßnahmen, die benötigt werden, um die bestmöglichen physischen, psychischen und sozialen Bedingungen zu schaffen, damit PatientInnen mit chronischer oder auf ein akutes Ereignis folgender kardiovaskulärer Erkrankung aus eigener Kraft ihren gewohnten Platz in der Gesellschaft bewahren oder wiedereinnehmen und durch verbesserte Lebensgewohnheiten das Fortschreiten der Erkrankung begrenzen oder umkehren können.
Für ein starkes und gesundes Herz
Die kardiologische Rehabilitation ist indiziert für alle PatientInnen nach einem operativen Eingriff am Herzen oder an den Gefäßen, aber auch für hochmotivierte RisikopatientInnen, welche einige Risikofaktoren für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen und präventiv gegen die Entstehung einer möglichen späteren Erkrankung vorgehen wollen.
Bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates kommt es meist zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in einem bestimmten Körperabschnitt. Meist sind die Wirbelsäule, v.a. im Bereich des Lenden- und Halsabschnittes und die großen Gelenke (Hüfte, Knie, Schulter) betroffen.
PatientInnen werden sehr oft nach Operationen, aber auch mit dem Ziel, eine Schmerzlinderung zu erreichen und somit einen operativen Eingriff zu verhindern, zur orthopädischen Rehabilitation zugewiesen.
Für einen aktiven und beweglichen Körper
Darüber hinaus umfasst diese Indikation auch alle Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, wie etwa rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew oder Polymyalgia rheumatica.
Lungenerkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen im Erwachsenenalter. Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), die bei RaucherInnen sehr häufig vorkommt, führt zu einer Beeinträchtigung der Atemfunktion und der Lebensqualität, die bis zur Invalidität führen kann.
Wie viele chronische Erkrankungen führt die COPD zu einer Mitbeteiligung des gesamten Körpers mit Verringerung der Muskelkraft und Ausdauer, Abbau der Knochensubstanz, Ernährungsstörungen und Depressionen. Weiters bestehen oft begleitende Erkrankungen des Herzens, Diabetes, Gefäßverkalkungen und Tumorerkrankungen der Lunge.
Für eine freie und kraftvolle Atmung
Die Lungen-Rehabilitation ist bei allen Lungenerkrankungen, auch bei Lungengerüsterkrankungen, Lungenhochdruck, Asthma und allergischen Erkrankungen ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Sie dient der Verbesserung der Lebensqualität und der Verhinderung des Fortschreitens der Erkrankung.
In unserer modernen Wohlstandsgesellschaft haben Stoffwechselerkrankungen in den letzten Jahrzenten leider rapide zugenommen. Besonders brisant ist dies, da sie auch wesentliche Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen.
Gerade deshalb ist es wichtig, in diesem Bereich qualitativ hochwertig zu rehabilitieren, um Spätfolgen der Grunderkrankungen zu verhindern.
Die ambulante Stoffwechsel-Rehabilitation ist ein Angebot für alle PatientInnen mit einem Diabetes Typ I oder Typ II, metabolischem Syndrom, peripherer arterieller Verschlusskrankheit oder hochgradiger Adipositas (BMI > 30).
Für einen gesunden und aktiven Lebensstil